mzs logo schule 2019 web

{tab=Fachbereich MINT}

Der MINT-Bereich ist mit seinen Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik sowie dem Profilfach NaWi einer der größten Bereiche an der Schule – insgesamt unterrichten 45 KollegInnen und damit ein Viertel des Kollegiums eines oder mehrere der naturwissenschaftlichen Fächer, und mit bis zu einem Drittel an der Gesamtstundenzahl nehmen die Fächer des MINT-Bereiches eine herausragende Stellung im Stundenplan unserer Schüler ein.

Umso größer ist die Verantwortung der einzelnen Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik sowie des Profilfaches MINT. Wir stellen uns dieser Verantwortung mit Engagement und Freude. Wie uns dies gelingt, ist auf den folgenden Seiten dargestellt. Das wir mit unserer Arbeit nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch andere überzeugen können, zeigt die Auszeichnung zur „MINT-freundlichen Schule“, die uns nach einer ersten Verleihung im Jahr 2019 im Jahr 2022 erneut verliehen wurde.

mzs logo schule 2019 web

 

{tab=Fächer}

Neben den fachspezifischen Besonderheiten und Projekten der Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik sowie des Profilfaches MINT sei an dieser Stelle auf einige fachübergreifende Besonderheiten verwiesen:

  • in den Fächern werden Teilungsgruppen  eingerichtet, dabei werden aus zwei Klassen drei Gruppen gebildet. Die so erreichten kleineren Gruppengrößen (ca. 18 – 22) fördern das selbständige Arbeiten und die individuelle Betreuung und erleichtern die Durchführung von Schülerversuchen. Für das WP1-Fach gilt sogar ein Schlüssel von zwei Lehrern pro Klasse und damit eine Lerngruppengröße von 13 Schülerinnen und Schülern.
  • es findet eine äußere Differenzierung statt. Dabei wird der Unterricht in Kursen unterschiedlicher Niveaustufen angeboten. Die dadurch erreichbare intensive Förderung auch leistungsschwächerer SchülerInnen ist nur einer der Vorteile dieses Systems.
  • In den Naturwissenschaften gilt das Fachraum-Prinzip: Der Unterricht wird in speziell ausgestatteten Fachräumen abgehalten, die ein stark experimentelles Arbeiten ermöglichen. Der gesamte naturwissenschaftliche Bereich ist dabei überaus gut mit Gerätschaften und Chemikalien ausgestattet.
  • Durch die in allen Räumen installierte moderne Unterrichtstechnik (interaktive whiteboards und beamer, Laptops und tablets in Klassenstärke, Dokumentenkameras, eine Vielzahl elektronischer  Unterrichtsmaterialien) ist ein zeitgemäßer und methodisch – medial vielseitiger Unterricht möglich.

{tab=Der Fachbereich im Jahreslauf}

Die Aktivitäten des gesamten Fachbereiches sind so vielfältig, dass man leicht den Überblick verlieren kann, und so manches viel zu schnell in Vergessenheit gerät. Als Aushängeschild und kleines „Archiv“ ist diese Übersicht über die Jahresaktivitäten gedacht:

 

Schuljahr 2023/2024

 

August  

September

Jahrestagung des MNU Berlin-Brandenburg

Oktober

 

November

 Teilnahme der MINT-Klassen am Informatik-Wettbewerb „BIBER“

Teilnahme an der Vorlesung „Nachhaltigkeit im Bauwesen“ an der

             Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Dezember

 „Das Kriminallabor an Deiner Schule“ – Genetikpraktikum für Biologie-Kurse des 3. Semesters mit den Materialien des LiseLabs

Januar

 Abschluss der Fortgeschrittenen-AG des TU-Techno-Club-Projekts, 7 Schülerinnen können sich ihre sehr guten Ergebniss als Zusatzkurs auf dem Abiturzeugnis anerkennen lassen.

 

Teilnahme an der Online-Veranstaltung: „Wissenschaft LIVE!: Climate Engineering“ der Max-Planck-Gesellschaft

Februar

 
März  
April  
Mai  
Juni

 

 

Juli

Projektwoche „Nachhaltigkeit“

Pubertätsprojekt für den 7. Jahrgang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Archiv:  Aktivitäten in den Schuljahren 19/20, 20/21., 21/22., 22/23

 

{tab=AGs}

Lernen in der Ganztagsschule bedeutet für uns, dass die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht nur im Fachunterricht stattfinden, sondern auch, sich an den Interessen und der freien Wahl der SchülerInnen orientierend, in verschiedenen AGs. Zum bunten Strauß des vielfältigen AG-Angebots steuern wir drei Blumen bei:

  1. Bienen-AG
  2. Natur-AG
  3. Technik-AG

{tab=Begabtenförderung}

 

Die Förderung individueller Begabungen nimmt einen zunehmenden Stellenwert in unserer Schule ein. So gibt es seit 2017 eine eigene Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung. Darüber hinaus gibt es an unserer Schule – gerade auch im Bereich der Natur­wissenschaften – vielfältige Angebote. So gelingt es immer wieder einzelnen Schülerinnen und Schülern, an besonderen Veranstaltungen teilzunehmen, z.B.

                             Julius Pichert  – Sommerschule Scharfenberg 2019 und 2020

                             Olga Krug – Schülerpraktikum am CERN

Seit vielen Jahren nehmen wir dabei auch an Wettbewerben teil. Unser „Flaggschiff“ ist dabei sicherlich die langjährige und sehr erfolgreiche Teilnahme an dem bundesweit größten MINT-Wettbewerb Jugend-forscht. Doch auch in anderen Bereichen können sich unsere Schüler beteiligen, so beim Informatikwettbewerb „Informatik-Biber“ und beim Chemiewettbewerb „ChemKids„.

{tab=Kooperationen/BSO*}

Gerade in Berlin wimmelt es von Angeboten für außerschulische Kooperationsmöglichkeiten, für Wettbewerbe und für Angebote der Berufs- und Studienorientierung. Wir versuchen diese Vielfalt zu fokussieren und unseren Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen. So sprechen wir einzelne, uns besonders geeignet erscheinende SchülerInnen oder auch deren Klassenleitungen an. Daneben pflegen wir eine große Wandzeitung im Flur unseres NaWi-Bereiches, auf der unter dem Titel „JA, es gibt ein Leben nach der Schule…“ auf viele Angebote aufmerksam gemacht wird.

Neben diesen sporadischen Angeboten gibt es aber auch eine Reihe von Partnern, mit denen wir schon seit einer Reihe von Jahren verbunden sind:

BBAW: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist Veranstaltungsort einer jährlichen externen Vorlesung, die für die Leisutngskurse des Physikbereiches verpflichtend ist – die vielen freiwilligen interessierten Gäste aus unserer Oberstufe füllen allerdings problemlos auch den größten Raum der Akademie! Die Themen werden von der Schule und der Akademie gemeinsam festgelegt, die bisherigen Vorlesungen behandelten:

  • Mobilität der Zukunft (2013)
  • Energienetze der Zukunft (2014)
  • Was ist eigentlich Big Data? (2015)
  • Wie kann der Klimawandel beeinflusst werden? (2016)
  • Sprachdialoge mit dem Computer (2017)
  • Digitale Welten – Zwischen Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung (2019)

 {gallery}wahlprofile/MINT/externe_Parter/BBAW,limit=1, limit_quantity=5, width=250, gap_h=10,gap_v=20{/gallery}

techno-club: Die Förderung von Mädchen und jungen Frauen im MINT-Bereich liegt uns besonders am Herzen. Daher ermuntern wir in Zusammenarbeit mit der TU Berlin Mädchen zur Information und zum Ausprobieren – der Techno-Club der 11. Klassen führt im Einführungsseminar in das kritische naturwissenschaftliche Denken ein, zeigt die Vielfalt der Arbeitsrichtungen im MINT-Bereich und begleitet im Fortgeschrittenenseminar bei einer ersten wissenschaftlichen Arbeit.

 DESY Hamburg:

 Berliner Tagesspiegel: Die Kommunikation über Naturwissenschaften ist wichtig, und schreiben will gelernt sein. In Kooperation mit dem Fachbereich Deutsch finden daher seit einigen Jahren Projekte statt, bei denen die SchülerInnen der MINT-Profilklassen über verschiedene Themen recherchieren und Interviews mit Naturwissenschaftlerinnen führen. Im Schuljahr 2019/20 wurde eine Umfrage zu den UNESCO-Nachhaltigkeitszielen durchgeführt, und 2020/2021 führten wir coronabedingt unter schwierigen Umständen Gespräche mit Studentinnen und Mitarbeiterinnen der TU Berlin, und eines der daraus entstandenen Interviews erschien auch in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels, weitere Beiträge im online-Bereich:

 

________________________________________
*BSO – Berufs- und Studienorientierung