Gesellschaftswissenschaften (GWI)
„Das Gesetz ändert sich, das Gewissen nicht.“ – Sophie Scholl
Die Geschichte der Namensgeberin unserer Schule genauso wie unsere Gegenwart zeigen, wie wichtig das Fach Gesellschaftswissenschaften ist.
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (GWI) beinhaltet an unserer Schule die drei Fächer Geschichte, Politische Bildung und Geografie. Diese Fächer haben an der Sophie-Scholl-Schule einen ganz besonderen Stellenwert. Beispielsweise haben wir als Schule überdurchschnittlich viele Stunden GWI-Unterricht. Außerdem gibt es immer wieder Projekttage, Aktionen, Podiumsdiskussionen, Juniorwahlen, Planspiele, Gespräche mit Expertinnen und Experten oder Politikerinnen und Politikern, historische Schulführungen, Filmvorführungen und viele weitere Veranstaltungen der Gesellschaftswissenschaften.
GWI wird in der Mittelstufe, d.h. von der 7. bis zur 10. Klasse, durchgängig im Klassenverband unterrichtet. Eine äußere Differenzierung in E- und G-Kurse gibt es hier demnach nicht.
Vom 7. bis zum 9. Jahrgang werden Geschichte, Politische Bildung und Geografie fächerübergreifend gemeinsam unterrichtet. Im 10. und 11. Jahrgang werden die drei Fächer zunehmend getrennt, bis in der Qualifikationsphase der Oberstufe (12./13. Jahrgang) jedes der drei Fächer einzeln unterrichtet wird. Außerdem kann im 9. Jahrgang das Wahlpflichtfach „Politik und Globalisierung“ gewählt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der SESB (Staatliche Europa-Schule Berlin) erhalten sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe den Unterricht in den drei Fächern in französischer Sprache. Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung der Lerninhalte auf die vier Unterrichtsjahre in der Mittelstufe:

Unsere Neuigkeiten
- Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025Am 23.02.2025 wurde eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl veranstaltet. Den Artikel dazu von gibt es hier:
- Briefmarathon 2024Mit dieser Urkunde bedankt sich Amnesty lnternational für das besondere Engagement unserer Schule.
- Juniorwahl 2025Zur Bundestagswahl 2025 wurden an der Sophie-Scholl-Schule vom 17.02. bis 19.02.2025 die zugehörigen Juniorwahlen durchgeführt. Ein besonderer Dank geht an… Juniorwahl 2025 weiterlesen
- Wahlen für das Europäische ParlamentZu den Wahlen für das Europäische Parlament am 9. Juni 2024 haben wir als Teil der GSV am 7. Mai… Wahlen für das Europäische Parlament weiterlesen
- Trialog – Beitrag auf RadioeinsDie jüdisch-palästinensischen Pädagog*innen Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun sind seit Jahren an deutschen Schulen für den israelisch-palästinensischen Dialog engagiert. Die Sophie-Scholl-Schule… Trialog – Beitrag auf Radioeins weiterlesen
- Der Journalist David Donschen zu Besuch im GK PolitikAm Montag, dem 12. Dezember 2022, hat der freischaffende Journalist David Donschen den Grundkurs Politik von Frau Beyer besucht. Gemeinsam… Der Journalist David Donschen zu Besuch im GK Politik weiterlesen
- Geschichtswettbewerb des BundespräsidentenAm 27.9.2021 hat im Zeughauskino die Landespreisverleihung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Esme Buden, Nils-Milan Ide und Leander Treuwerth nahmen ihre… Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten weiterlesen
- Besuch der Bundesfamilienministerin Lisa PausAm Freitag, dem 02. Juni 2023, besuchte die Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend Lisa Paus die Sophie-Scholl-Schule anlässlich… Besuch der Bundesfamilienministerin Lisa Paus weiterlesen
- Briefmarathon 2023
- Gesellschaftswissenschaften„Steh zu den Dingen, an die du glaubst. Auch, wenn du alleine dort stehst.“ — Sophie Scholl Das Fach Gesellschaftswissenschaften… Gesellschaftswissenschaften weiterlesen