Bild1.jpg

{tab=Übersicht}

Im Fachbereich Mathematik unterrichten zurzeit 17 Fachlehrerinnen und -lehrer und zwei Referendare.

Folgende Schwerpunkte haben wir uns für unsere tägliche Arbeit im Fach Mathematik gesetzt:

Bild1

 

 

{tab=individuelle Förderung}Bild2

Um jede/n Schüler/in individuell auf dem für ihn/sie passenden Niveau zu fördern, arbeiten wir in der Sekundarstufe 1 (Klasse 7 bis 10) ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 7 mit einer äußeren Differenzierung auf zwei Niveaustufen. Zu jedem Halbjahr ist entsprechend der individuellen Leistungsentwicklung ein Kurswechsel möglich. (Kriterien siehe Schulprogramm). In der Sekundarstufe 1 wird Mathematik mit jeweils 4 Stunden in der Woche unterrichtet.

Neben dem differenzierten Regelunterricht bieten wir weitere Angebote zum Zwecke des Förderns und Forderns an: Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 zusätzliche Mathematik-Vertiefungsstunden angeboten, in denen mathematische Grundlagen und Basiskompetenzen wiederholt und gefestigt werden. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden zusätzliche Mathematik-Schülerarbeitsstunden (SAS-Stunden) angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler den aktuellen Unterrichtsstoff unter Betreuung einer Fachlehrkraft vertiefen und sich auf anstehende Klassenarbeiten vorbereiten können. Vor den zentralen Prüfungen wird der Fokus in den Schülerarbeitsstunden mehr und mehr auf die in den Prüfungen erforderlichen Kompetenzen verlagert. Die Teilnahme ist auf Elternwunsch verpflichtend. Bei Bedarf können die Schülerinnen und Schüler aber auch jederzeit freiwillig, wochenweise, an den SAS-Stunden teilnehmen.

Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf „Lernen“ sowie „geistige Entwicklung“ erfahren eine besondere Förderung: Mithilfe einer Doppelsteckung zweier Fachlehrkräfte im Mathematikunterricht und dem Einsatz eines Kollegen mit der Fächerkombination Mathematik/ Sonderpädagogik ist es uns im Sinne der Inklusion möglich, innerhalb der inklusiven Lerngruppen passgenaue Förderangebote zu unterbreiten.

Für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden Teilnahmen an Mathematikwettbewerben angeboten und gefördert. So nehmen alljährlich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zusätzlich zu ihren vielfältigen schulischen Aufgaben am Mathematikwettbewerb Känguru teil. Besonders stolz sind wir auf unsere Ergebnisse beim Bundeswettbewerb Mathematik, dessen Träger das Zentrum für Begabtenförderung in Deutschland ist. Im Jahr 2019 erreichten insgesamt fünf Schülerinnen und drei Schüler der Jahrgansstufe 12 die zweite Runde. Insbesondere stellten dabei unsere fünf Schülerinnen alle weiblichen Teilnehmer der zweiten Runde des Wettbewerbs in ganz Berlin dar. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen einer Schülerin, die im Wettbewerb mit einem dritten Preis ausgezeichnet wurde.

In der Oberstufe bieten wir im 11. Jahrgang zusätzlich zum Regelunterricht im Klassenverband einen zweistündigen Wahlpflichtkurs als Vorbereitung auf den fünfstündigen Leistungskurs im Abitur an.

 

{tab=Unterricht}Bild3

Im schulinternen Curriculum hat der Fachbereich eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtsinhalte – bezogen auf die im Berliner Rahmenplan beschriebenen Kompetenzen – für alle Leistungsstufen erfasst und sequenziert. Im jährlichen Rhythmus wird dieses Curriculum den besonderen Umständen der jeweiligen Jahrgangsstufen angepasst und nach sorgfältiger Evaluation weiterentwickelt.

Entsprechend aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse entwickeln wir im Fachbereich regelmäßig gemeinsam neue Materialien, die dann im Unterricht eingesetzt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

{tab=Transparenz }

In regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen für jede Klassenstufe werden Bild4Unterrichtsmaterialien ausgetauscht und die Curricula den Gegebenheiten des laufenden Schuljahres angepasst. Für jeden Jahrgang werden dabei gemeinsame Standards gesetzt, die dann in kursübergreifenden Klassenarbeiten einheitlich abgeprüft werden. So wird zum einen eine permanente Transparenz bezüglich der Anforderungen in den einzelnen Kursniveaus geschaffen, zum anderen wird so die Durchlässigkeit zwischen den Kursniveaus gewährleistet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

{tab=Medienbildung}Bild5

Entsprechend dem Medienkonzept der Sophie-Scholl-Schule nimmt die Förderung der Medienkompetenz auch im Mathematikunterricht eine zentrale Rolle ein. Auch bei der Vorbereitung auf das Studium und die Arbeitswelt ist das Erwerben von Kompetenzen im sicheren Umgang und zielgerichteten Einsatz von Computer und Tablet von zentraler Bedeutung.

Aus diesem Grund setzen wir im Mathematikunterricht an verschiedensten Stellen dynamische Geometriesoftware (Geogebra) und Tabellenkalkulationsprogramme (Microsoft Excel) ein. Der regelmäßige Kontakt mit zentralen digitalen Werkzeugen fördert nicht nur die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sondern führt auch zu einem vertieften Verständnis mathematischer Zusammenhänge.

Unsere Klassenräume sind durchgängig mit interaktiven Tafeln ausgestattet, so dass wir die mathematischen Inhalte durch dynamische Visualisierungen besonders anschaulich darstellen können. Durch die interaktiven Tafeln sind wir in der Lage, den Unterricht besonders abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.

Der Taschenrechner wird bei uns zum Ende des 1. Halbjahres der Klasse 7 eingeführt. Dabei wird auf einen verantwortungsvollen Einsatz Wert gelegt. Auch nach der Einführung des Taschenrechners werden die Kopfrechenfertigkeiten an geeigneten Stellen immer wieder trainiert, um die Schülerinnen und Schüler zum einen auf Realsituationen des Lebens, zum anderen aber auch auf hilfsmittelfreie Elemente zentraler Prüfungen vorzubereiten.