Einträge von admin

,

Golden Globe

Lust einen Film zu drehen? Interesse an der globalen Ernährungssituation? Wie ernährt sich die Welt von morgen? Fisch- und Gemüsezucht mitten in Berlin, Gemeinschaftsgärten in Tempelhof, Gewächshäuser, die mit U-Bahn-Luft beheizt werden oder Foodsharing und Schnippelpartys. Gemeinsam mit der Organisation Fairbindung e.V. kümmern wir uns um dieses brandaktuelle Thema. Vor allem aber dreht und schneidet […]

,

Besuch aus Südkorea im grünen Klassenzimmer

„Grün macht Schule“ unterstützt Projekte, die sich mit Schulhof, Schule und Garten beschäftigen mit dem Ziel, ökologisches und kreatives Denken im Schulalltag zu fördern. Auch unser Schulgartenprojekt wird von „Grün macht Schule“ immer wieder finanziell unterstützt. In diesem Zusammenhang kam eine Lehrergruppe aus Seoul in den Garten, um sich dieses Projekt anzusehen. Für die Koreanischen […]

,

Museumsbesuche mit praktischer Arbeit

Leitung: Brosch / Hamm / Paß Orte: Museumsinsel (Bodemuseum, Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie), Kollwitz Museum Besuch unterschiedlicher Ausstellungsorte, zeichnerische Umsetzung ausgewählter Kunstwerke und Gebäude. Wetterabhängig wird innen oder außen gearbeitet. Zeit: 10-15h Teilnehmerzahl: max.20 Schüler 10.-12. Klasse Mitzubringendes Material: Bleistifte, Graphitstifte, Jaxonkreiden, Anspitzer, Radiergummi, Skizzenbuch Präsentation im Anschluss an das Projekt in Raum […]

,

Blinden-projekt

Mögliche Inhalte Wissenswertes rund um die Entstehung der Blindenschrift Braille Einkaufen ohne zu sehen, geht das? Texte in Blindenschrift schreiben Funktionsweise einer Blindenschreibmaschine Brettspiele zum Tasten entwickeln einen Tast-Hör-Raum herstellen der Spielfilm „Erbsen auf halb sechs“ Blinden-Brettspiele ausprobieren … Teilnehmer: ca. 20 Schüler aus allen Altersstufen mögliche Ergebnisse: Brettspiele selbst hergestellt Texte in Blindenschrift Bilder […]

,

Bunt wie Musik

das Projekt „Bunt wie Musik“ läuft seit Jahresbeginn. Alle Schüler der 923 haben sich verpflichtet daran in der Projektwoche weiterzuarbeiten.  Damit ist die Werbung für die HP und an den Stellwänden hierfür hinfällig, oder?   Einen kleinen Beitrag über das Projekt für die Schul-Homepage werden wir natürlich während der Projektwoche erstellen.   Ob und wie […]

,

B&B Bauen und Backen im grünen Klassenzimmer

  Bauen und Backen rund um den Lehmbackofen Direkt neben dem Lehmbackofen wird gerade eine Arbeitsplatte gebaut, die wir während der Woche „bespielen“ werden. Wir werden Videotutorials zum Thema „Kuchen und Brot backen“ drehen. Nach dem Motto „Kennen Sie das Original“ wird Hefegebäck nach Grundrezepten hergestellt und Tutorials videomäßig à la youtube erstellt. Natürlich wollen […]

,

Stadtspaziergänge zu Orten der nationalsozialistischen Verfolgung oder ihrer Planung

Projektleitung: Frau Barteltgeeignet für Klassenstufe 10, ca. 15 Personen Topografie des Terrors, Niederkirchnerstr. Aktion T 4, vor der Philharmonie Bushaltestelle Kurfürstenstr.115 vor der ehemaligen Dienststelle Eichmanns, Judenreferat IV B 4 Deportationswaggon vor der ehemaligen Synagoge in der Levetzowstraße mit Gang zur Putlitzbrücke zum ehemaligen Deportationsbahnhof mit dem Mahnmal der ‚Treppe ins Nichts‘ Denkmal zur Erinnerung […]

,

Gruselhörspiel

Raumwunsch: 426 oder 421 und irgend ein anderer Raum, vorzugsweise in der Musik, aber nicht notwendigerweise. Beschreibung: Erstellung eines Hörspiels. Der Text (Gruselgenre) soll dabei selbst (um)geschrieben werden (nach einer Literaturvorlage, vermutlich E. A. Poe oder so) und die Musik ebenfalls selbst komponiert werden (mglw. nach Vorgaben/Patterns/Bausteinen), oder ich komponiere etwas (das klären wir noch). […]

,

Steinerne Zeugen der Geschichte – Stadtteilexkursionen in Schöneberg

Folgende Themen bzw. Exkursionen sind geplant: Mahnen und Gedenken im Bayrischen Viertel; Rathaus Schöneberg Flughafen Tempelhof und Alliierten Museum Hochbunker am Kleistpark / Mahnmal für Zwangsarbeiter SA-Gefängnis Papestraße / Geschichtsquartier Südkreuz Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 Teilnehmerzahl: maximal 20 Raum: ? / außerhalb Projektleiter: Fr. Gadesmann, Hr. Piekarski